Wir bei Förder-Consult DE legen größten Wert auf den Schutz personenbezogener Daten – nicht nur bei der Nutzung unserer Website, sondern auch im direkten Kontakt mit unseren Geschäftskunden und deren Mitarbeitenden. Nachfolgend informieren wir Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen.
Förder-Consult DE
Inhaber: Mathias A. Peetz
Schmalfelden 61
74575 Schrozberg
Telefon: +49 151 50275108
E-Mail: info@foerder-consult.de
Christian Peetz
E-Mail: c.peetz@foerder-consult.de
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die uns im Rahmen der Geschäftsbeziehung mit Ihnen oder Ihrem Unternehmen übermittelt werden, insbesondere zur:
Anbahnung, Durchführung und Verwaltung von Geschäftsbeziehungen
Kommunikation zu Projekten, Anträgen und Vertragsinhalten
Umsetzung von Förderprojekten inkl. Antragstellung und Begleitung
Abrechnung von Leistungen
Nutzung unserer digitalen Prozesse und Formulare (z. B. Skillmatch-Plattform)
Rechtsgrundlagen sind insbesondere:
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Vertragserfüllung)
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Geschäftsabwicklung)
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, z. B. Angaben zur Schwerbehinderung)
Je nach Kontext verarbeiten wir folgende Datenkategorien:
Name, Vorname
E-Mail-Adresse, Telefonnummer
Unternehmenszugehörigkeit, Position
Vertrags- und Projektdaten
Angaben zur Qualifikation und ggf. zu besonderen Fördervoraussetzungen (z. B. Schwerbehinderung, Migrationshintergrund – nur sofern notwendig und mit ausdrücklicher Einwilligung)
In der Regel erhalten wir die Daten direkt von Ihnen oder über das Unternehmen, für das Sie tätig sind. Teilweise können Daten auch über unsere digitalen Formulare oder Systeme (z. B. HubSpot) bereitgestellt werden.
Ihre Daten werden ausschließlich intern oder im Rahmen gesetzlich zulässiger bzw. erforderlicher Übermittlungen weitergegeben, insbesondere an:
Zuständige Förderstellen (z. B. Agentur für Arbeit, Jobcenter)
Bildungsträger im Rahmen der Maßnahmendurchführung
Kooperationspartner, mit denen wir gemeinsam an einem Projekt arbeiten
Auftragsverarbeiter im Rahmen von IT-Dienstleistungen (z. B. Hosting, E-Mail- und CRM-Systeme wie HubSpot)
Eine Übermittlung an Dritte außerhalb dieser Zwecke erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder auf gesetzlicher Grundlage.
Sofern Dienstleister mit Sitz in einem Drittland (außerhalb der EU) eingebunden sind – z. B. im Rahmen von HubSpot – erfolgt dies nur bei Vorliegen geeigneter Garantien im Sinne der Art. 44 ff. DSGVO (z. B. Standardvertragsklauseln).
Personenbezogene Daten werden so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. nach HGB oder AO), richtet sich die Speicherdauer danach. Nicht mehr benötigte Daten werden regelmäßig gelöscht.
Sie haben jederzeit das Recht auf:
Auskunft über die verarbeiteten Daten (Art. 15 DSGVO)
Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
Löschung der Daten (Art. 17 DSGVO)
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO).
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist für die Aufnahme und Durchführung unserer Geschäftsbeziehung erforderlich. Ohne diese Daten kann eine Zusammenarbeit nicht bzw. nur eingeschränkt erfolgen.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling gemäß Art. 22 DSGVO findet bei uns nicht statt.